Archiv des Autors: Doris Lenhard

Mit 10 Zentimeter Muttermund im Krankenhaus ankommen

„Liebe Doris,
 Nach der Hypnobirthing Geburtsvorbereitung bei Dir konnte ich die Geburt ganz ruhig erwarten und meinen BabyBauch diesmal genießen. Sonntag morgen habe ich gespürt, dass es jetzt bald losgeht. Abends begannen leichte Wellen, so dass ich nachts noch gut schlafen konnte. Am nächsten Morgen wurden die Wellen stärker. Du kennst mich ja, ich muss mich bewegen. So bin ich mit meinem Sohn um unseren Block gewandert. Runde um Runde um Runde. Keine Ahnung, wie viele Runden das gewesen sind. Die Wellen konnte ich mit der langen Wellenatmung gut veratmen. Nach der ersten Geburtserfahrung wollte ich so spät wie möglich in der Klinik ankommen. Habe ich präzise geschafft! 10 cm Muttermund bei der Eingangsuntersuchung!!! Ärztin und Hebamme waren gleich hektisch. Das hat mich genervt. Nach einer Stunde lag Marie in meinen Armen. Ob Marie ohne den Stress um CTG und Untersuchungen schneller da gewesen wäre?
Vielen, vielen Dank, dass Du daran geglaubt und mir gezeigt hast, dass auch ich Powerfrau im Dauerstress mich entspannen kann. Deine Anleitungen und Deine ruhige Art haben wir sehr geholfen. Unsere Kleine ist tiefenentspannt, selbst wenn es bei uns mal turbulenter wird. Eine Wohltat, wenn Du weißt, was ich meine.

Wenn ich die Atmungen schon bei der ersten Geburt gekannt hätte! Wir sind überglücklich.“

Geburtsvorbereitung mit Hypnobirthing und Bindungsanalyse

Anmerkung:
„Ich wusste ja nicht, dass es das gibt was Sie machen. Als Sie mir gestern Ihre Visitenkarte gegeben haben, war mir nicht klar, was Sie von mir wollten. Ich war auf Ihrer Webseite. Sie machen genau das, was ich brauche. Wann kann ich kommen?“ So lernte ich die werdende Mama mit ihrem zweiten Baby im Bauch in der 34. Woche kennen. Am Abend im Restaurant hatte sie mir gesagt, dass sie noch sechs Wochen habe. Mir war ihr kleiner Bauch aufgefallen: „Da haben Sie aber einen dezenten Bauch.“  Bei seiner Geburt war ihr Sohn im Geburtsweg stehen geblieben. Manchmal machen Babys das. Mutter und Baby benötigen dann emotionale Unterstützung, damit sie den Rest auch schaffen. Stattdessen kam der Chefarzt, meine Klientin war Privatpatientin. Er wollte die Geburt sofort beenden. Als Rechtsanwältin konnte meine Klientin sich erst behaupten. Die Hebamme unterstützte die Geburt mit Akupunktur. Der Chefarzt war ungeduldig und wartete die Wirkung der Akupunktur nicht ab. Nach 10 Minuten „stürzte der Chefarzt ins Zimmer, zerschnitt mir den Beckenboden, schmiss sich auf meinen Bauch. Mein Baby haben sie herausgedrückt (Kristellergriff). Es hat in den ersten Wochen nur geschrien. Ich war inkontinent. Ein Jahr lang habe ich intensiv trainiert, damit ich wieder dicht werde.“

In den Babystunden sandte das Baby seiner Mama Bilder über Bindungs-Hindernisse. Traurig erkannte die Mama ihre inneren Konflikte. Wir arbeiteten mit der Bindungsanalyse daran und die Mutter übte zu Hause das Hypnobirthing Handwerkszeug.  

Hab ich Dich neugierig gemacht?  Bist Du gerade auf der Suche?
Dein Baby und Dich begleite ich gerne und bereite Euch auf Euren großen Tag vor. So findest Du mich

Schwangerschaft Bindungsanalyse Vorzeige Wehen Doris Lenhard

Die Geburt beginnt. Wann fahre ich am besten ins Krankenhaus?

Das ist DIE FRAGE jeder werdenden Mama. Beschäftigt auch Dich diese Frage?


Bei der ersten Geburt sind werdende Eltern oft unsicher. Sie kommen früh in der Klinik an. Früh bedeutet,  dass der Muttermund vielleicht 1 oder 2 Zentimeter geöffnet ist, manchmal auch noch gar nicht.  Immer wieder höre ich von Müttern nach der Geburt, dass ihr Muttermund sich über Stunden nicht bis zur Vollständigkeit geöffnet hatte. Sie wollten alles richtig machen, vertrauten den Eingriffen, die ihnen vorgeschlagen worden sind.

Wann beginnt eigentlich die Geburt?

Für Hebammen und Ärzte beginnt die Geburt, wenn der Muttermund 6 Zentimeter geöffnet ist. Vorher nennen sie den Zeitraum Latenzphase und überwachen die Geburt mit CTG. Heute ist es sehr unwahrscheinlich, dass Du während der ganzen Geburt eine Hebamme an Deiner Seite haben wirst, die Dir hilft, dich zu entspannen und richtig zu atmen. Denn bis 6 Zentimeter Muttermundöffnung können Wellen unterschiedlich sein. Mal schwächer, mal stärker, mit kurzen Pausen und dann wieder mit längeren Pausen. Manchmal hören die Wellen auch wieder ganz auf. Das ist übrigens sehr gesund. Die Gebärmutter, das Baby und die Mama brauchen eine Pause. 

Zwei meiner Klientinnen waren bei ihrer ersten Geburt, für die sie sich in einem üblichen Geburtsvorbereitungskurs vorbereitet hatten, auch so früh in die Klinik gefahren. Dann erlebten sie Eingriffe, mit denen sie nicht gerechnet hatten, fühlten sich überrollt. Ein Baby wurde gewaltsam mit der Saugglocke herauszogen, das andere gewaltsam mit Kristellergriff herausgedrückt. Nun waren sie zum zweiten Mal schwanger. Je näher der ET kam, desto stärker spürten sie ihre Angst und baten mich, sie zu begleiten und sie mit Hypnobirthing auf die Geburt vorzubereiten.

Hypnobirthing Geburtsvorbereitung für Selbstsicherheit und Selbstvertrauen

Besonders erinnere ich mich an zwei werdende Mütter mit traumatischen ersten Geburten und panischer Angst. In meine Hypnobirthing Geburtsvorbereitung fließen auch meine Erfahrungen mit der vorgeburtlichen Vertiefung der Mutter/Eltern-Kind-Beziehung ein. Die werdenden Mamas entdeckten damit ihr Selbstvertrauen für die Geburt ganz neu und setzten ihren Plan in die Tat um: Möglichst spät in der Klinik ankommen!

Hab ich Dich neugierig gemacht? Lies ihre Rückmeldung in ihrem Geburtsbericht.
Bist Du gerade auf der Suche? Dein Baby und Dich begleite ich gerne und bereite Euch auf Euren großen Tag vor. So findest Du mich

 

 



Schreibaby nach Kaiserschnitt. So hilfst Du Deinem Baby!

Liebe Mama,

hast Du Dein Baby mit einem Kaiserschnitt zur Welt gebracht? Geplant oder mit einem Notkaiserschnitt? Und bist Du nun sehr gefordert, weil Dein Baby viel schreit und untröstlich ist?
Fühlst Du Dich mit Nerven und Kraft am Ende?

Mit Schreibaby unterwegs

Heute waren ein zwei Monate altes Baby und seine Mama Gäste in meinem Erholungskurs für Säuglinge & Mamas. Beide habe ich zum allerersten Mal gesehen.

Die Mama kam etwas abgehetzt an und das kleine Baby begann sofort heftig zu schreien. Die Mama war nervös. Sie war zu spät gekommen. Hektisch holte sie ein Fläschchen mit Muttermilch aus der Tasche und Uschi Pruess von der Salzgrotte Niederkassel-Rheidt übernahm es, das Baby zu füttern. Nun konnte ich die Mama fragen, wie ihr Baby heißt, wann und wie es geboren worden war. So erfuhr ich, dass es mit geplantem Kaiserschnitt zur Welt gekommen war.  Die Ärzte hatten ihr dazu geraten. Hintergrund ist, dass sie mit dem  zweijährigen große Bruder einen Notkaiserschnitt erlitten hatte. Die junge Frau hat den Ärzten geglaubt, dass die 4000 Gramm Gewicht Grund dafür gewesen seien, dass das Kind nicht durchs Becken gekommen war. Das Kind war nicht optimal im Becken,um komplikationsfrei geboren werden zu können. Ich sah ein gebärfreudiges breites Becken von einer großen Frau. Die Not  wollte die Mama ihrem zweiten Baby ersparen und stimmte der geplanten  Sectio zu. In der Tiefe ihres Herzens hätte die Mama gerne im Geburtshaus geboren. Ich stelle diese Fragen, damit ich die Gefühle von Baby und Mutter verstehen und individuell darauf eingehen kann.

Während dessen trank das Baby ganz kurz auf Uschis Arm und setzte sein verzweifeltes Schreien fort. Die Mama nahm das Baby hoch, es schrie. „Ich nehm Dich mal in den Fliegergriff“. 

Wie Dein Schreibaby sofort aufhört zu schreien 

Ich beobachtete, dass das Baby seit mehreren Minuten keinerlei Augenkontakt gehabt hatte, weder mit seiner Mama noch mit Uschi. Es schrie also allein vor sich hin und wurde immer lauter. Augenkontakt ist für uns Menschen richtig richtig wichtig. Mit ihren Augen und ihrem Mund verbinden Babys sich mit der Mama und mit anderen Erwachsen. So fühlen sie sich sicher. Finden seine Augen kein Gegenüber erlebt es einen seelischen Schmerz des Verlassenseins.  Mit dem Fliegergriff wäre es vom Trost der Erwachsenen noch weiter weg gewesen. Das hätte sein Gefühl des Alleinseins noch schlimmer gemacht. Ich habe die Mama gefragt, ob ich ihr etwas zeigen dürfe. 

„Nimm Dein Baby einmal so in den Arm, dass Du ihm in die Augen schauen kannst. Es will Dir seine Geschichte erzählen. Schaue ihm einmal in die Augen und höre ihm zu.“ Ich fragte, ob ich dem Baby den Schnuller aus dem Mund nehmen dürfe. „Ja gerne, ich bin sowieso gegen das Ding.“  Ich nahm dem Baby den Schnuller aus dem Mund und sprach mit ihm. Es schaute die Mama an,  wimmerte kurz, wurde ganz still und hörte mir aufmerksam zu:  „Du hast meine Stimme noch nie gehört. Ich bin Doris. Deine Mama hat Dich hier her getragen. Hier ist alles fremd für Dich. Keiner erklärt Dir, was hier gerade passiert. So wie damals, als die Ärzte Dich aus Mamas Bauch herausgehoben haben. Du wusstest nicht, was da mit Dir geschieht und Du hattest Angst. Aber jetzt ist das vorbei. Jetzt bist Du bei Mama und ich werde Dir nicht weh tun. Gleich wirst Du mit Mama in der Salzgrotte kuschelig zusammenliegen.“ Das Baby war eingeschlafen. Aber in meinem Geburtsvorbereitungskurs Hypnobirthing erleben die werdenden Eltern,  dass wir Menschen auch im Schlaf hören, Botschaften aufnehmen und in der Geburt abrufen können.

So wirst Du für Dein Baby zur Babyflüsterin

Auch du kannst das. Man nennt es Gefühle spiegeln. Wir alle können fühlen, was andere Menschen fühlen. Dafür haben wir Spiegelneuronen. Schon Dein Baby fühlt alles um sich herum. Ob Du ruhig bist, ob Du gestresst bist und mit seinen Spiegelneuronen hat es dann Deine Gefühle. Natürlich hat mir mein Fachwissen aus der pränatalen Psychologie geholfen. Ich weiß, was ein Baby während der Kaiserschnittgeburt fühlt und wie Eltern mit ihm später umgehen müssen, damit das alltägliche Leben nicht das Geburtstrauma aktiviert und Dein Baby mit Schreien seine Angst und Wut herausschreien muss.

Möchtest Du mehr darüber wissen. Gerne übe ich mit Dir, wie Du die Körpersignale und das Weinen Deines Babys richtig verstehst und so darauf reagierst, dass Ihr Euch nahe fühlt, Du entspannt bleibst und Dein Baby sich beruhigen kann.

Wie Du Dein Baby vor Stress und Angst beschützen kannst, wenn der Kaiserschnitt wirklich unumgänglich ist

Manchmal sind Kaiserschnitte aus medizinischen Gründe unumgänglich (bei 10 bis 15 % laut Weltgesundheitsorganisation). Woran erkennst Du, ob Ihr zu den 10 bis 15 % gehört? Und was kannst Du für Dein Baby und Dich nun als Vorbeugung einer Traumatisierung durch Kaiserschnitt tun?

Mit der Geburtsvorbereitung für  Mama und Baby erleben wir, dass die Mütter ruhig und mit ihrem Baby während der Geburt in gutem Kontakt bleiben können. Die Babys sind vorbereitet und arbeiten mit ihrer Ruhe mit. Ein Baby, das sogar in der 33 Woche mit nur 1.000 Gramm geholt werden musste, hat den Ärzten ganz ruhig zugeschaut. Ein anderes hat geschlafen.

Nach der Geburt haben vorbereitete Babys keine Anzeichen für eine traumatische Geburt, wie sie das Baby heute hatte. Aber vorab schon soviel: Auf jeden Fall solltest Du Dich für Dein Baby bei den Ärzten durchsetzen,  dass es selbst mit seiner Geburt beginnt. Denn erst dann ist es wirklich bereit und weiss, dass nun seine Geburt sein wird.

Würdest Du Dich gerne mit Deinem Säugling wie am Meer erholen und Kraft tanken? Dann komm doch einmal zu uns in die Salzgrotte.
Viele liebe Grüße,
Doris Lenhard

Eine wunderschöne stressfreie Geburt

 

Julia und Ihr Mann mussten mehrmals zur Feindiagnostik, weil es eine Besonderheit an der Nabelschnur gab. Hierbei konnte sie gut ruhig bleiben, während ihr Mann bei einer Untersuchung Hilfe brauchte. Julia konnte sich eine Hausgeburt vorstellen, ihr Mann wollte auf jeden Fall in eine Klinik. So planten sie eine Klinikgeburt in Bad Honnef mit Beleghebamme.
In der 37. Woche lernte Julias Mann die Hausgeburtshebamme im Geburtsvorbereitungskurs kennen. Ihre Sicherheit für Hausgeburten gaben ihm Sicherheit, mit Ihr könne er sich das auch zu Hause denken.

Nach der Geburt – ein Erfahrungsbericht:

Nachts begannen die Wehen. Wir hatten neben der Hypnobirthing basierten Geburtsvorbereitung auch das Baby und die Mama mit den Ablösestunden nach Raffai vorbereitet. Bei der Generalprobe für die Geburt schickte das Baby seiner Mama folgende Botschaft: „Meine Mama will mich noch im Bauch behalten, weil sie denkt ich sei zu klein.“
Worte wirken, und wie!! Bei den Vorsorgeuntersuchungen hatte die Ärztin immer wieder gesagt, dass das Baby wenig wiege.
Nachdem der Kleine Mann seiner Mama mit meiner Übersetzung sagen konnte „Mama, ich bin groß genug für die Welt draußen“, machte er sich allerpünktlichst auf den Weg. 

Als die Wehen stärker wurden stand Julia auf und – ganz klassisch 🙂 – putzte das Badezimmer.
Morgens rief sie dann die Hebamme an, die um 10 Uhr zwei cm Muttermundöffnung messen konnte und sich bis Mittags verabschiedet. In der Zwischenzeit hat Julia „richtig angestrengt gearbeitet“ und wurde sich unsicher, ob sie die Atmungen wirklich richtig macht. Ihr Mann war die ganze Zeit hinter ihr und bestärkte sie.

Um 12 Uhr kam die Hebamme mit ihrer Kollegin zurück. Erfahrungsgemäß rechneten sie bei einer Erstgebärenden mit dem Ankommen des Babys um 18 Uhr. Julias Muttermund war schon vollständig eröffnet. Nun begann die eigentliche Geburt! Eine Stunde später lagen 51 Zentimeter und 3.250 Gramm Sohn auf dem Bauch seiner Mama.

Bei der Herztonkontrolle lachte die Hebamme schallend: „Der bekommt ja gar nichts mit!“ Sprich: Die Herztöne waren tiefenentspannt, was wenig üblich ist. Das Baby war so entspannt, weil es genauestens auf alle Abläufe und seine Empfindungen vorbereitet worden war.  (Mama-Baby-Vorbereitung nach Raffai & Hiddas) Natürlich hat das Baby alles mitbekommen, konnte dabei vollkommen gelassen weiter gehen! Die Eltern waren sicher und gaben ihrem Baby Sicherheit.

Soviel zur Präzision der Messungen des Babygewichts 

Mich macht der VorsorgeHype und Vermessungswahn in der ganz normalen Schwangerschaftsvorsorge heute ratlos. Die damit verbundenen Verunsicherungen und Ängste der Mütter, die Anspannungen der Babys, die die Gefühle ihrer Mutter übernehmen machen mich auch wütend.  Gut, dass wir dieses Geburtshindernis vorher erkannten und bearbeiten konnten. Heute werden so viele Geburten eingeleitet und enden dann in Komplikationskaskaden, bei denen sich Eltern überrollt und ohnmächtig voller Angst fühlen. Das lässt sich so gut verhindern!

 

PDA und Wehentropf: Oder eine ganz normale Geburt

PDA und Wehentropf:
Wie normal ist eine „normale Geburt“ wirklich?

Als ich 2007 mit der Psychologischen Beratung in meiner Praxis begann und nach zwei Jahren merkte, dass ich für die präventive Schwangerschafts- und Geburtsbegleitung brenne, hatte ich meine eigenen Erfahrungen mit der Geburtenroutine aus vier Geburten. 

Meine erste Geburt begann damit, dass Nachts die Blase aufgegangen war. Nach zwei schlaflosen Nächten hatte ich laut CTG keine Wehen und mein Muttermund rührte sich keinen Millimeter. Den Arzt, der mir jeden Morgen nach der Vaginal- und CTG-Kontrolle sagte „das sind keine Wehen, Ihr Muttermund ist zu“ könnte ich heute klatschen. Denn seine Auskunft war schlicht falsch. Aber das begriff ich erst 2011, als ich das Buch Hypnobirthing las. Nachdem mein Muttermund dann dank der Hebamme, einem warmen Bad und einem Prostaglandinzäpfchen einen Zentimeter aufgegangen war, habe ich vor Aufregung gekotzt und dann hörte ich mich sagen: Wenn das keine Wehen waren, will ich nicht wissen, wie sich Wehen anfühlen. Ich will eine PDA. Ich bekam eine PDA und einen Wehentropf. Ich war dankbar, dass ich keine Schmerzen mehr hatte und eine Runde schlafen konnte. Das war Samstag morgen um 9.30 Uhr, Donnerstag in der Nacht war die Fruchtblase aufgegangen. 1987 war ich in einem kleinen Krankenhaus, die Hebamme war immer in Sicht- und Hörweite, um 9.30 Uhr war nur ich im Kreißsaal. Etwas später kam eine andere Mama, ich hörte „Sechs Zentimeter“ und beneidete sie, denn mein Muttermund war erst 3 Zentimeter offen. Um 14 Uhr wurde die PDA nachgespritzt,  die zweite Mama stöhnte nebenan. Ihr Muttermund und meiner waren gleichzeitig vollständig eröffnet, unsere Babys machten sich im gleichen Moment auf ihren Geburtsweg. Hebamme und Ärztin konnten nur bei einem Baby sein. Ich hatte keine Schmerzen, sie drehten den Tropf herunter. Schrecklich, dass ich mir damals überhaupt nichts dabei dachte. Mein Kind wurde geparkt. 

Das Baby nebenan war recht schnell da. Sie kamen zu mir, drehten den Wehentropf wieder hoch. Mein Baby selbst gebären, dafür fehlte mir die Kontrolle über meine Muskeln. Die Ärzte halfen mir mit dem Kristellergriff. Ich fühlte mich gut versorgt. Mein Kind war gesund, bildhübsch und ich die stolzeste Mama der Welt. Aufgedunsen habe ich ausgesehen. 

Zwei Wochen nach der Geburt kam der Absturz: Meine Tochter schrie untröstlich, ich war stolze Mama, glücklich über mein Kind und gleichzeitig war mir nur zum Heulen.


Wie Du einem Baby ein Geburtstrauma ansiehst?

Schau Dir einmal die Augen meiner Tochter an? Findest Du auch, dass sie bezaubernde riesengroße Augen hat? Damals freute ich mich voller Stolz über die Komplimente.
Ich bedauere, dass ich damals nichts von der pränatalen Psychologie und Babytherapien wusste.

So groß aufgerissen bleiben Augen, wenn ein Baby in der Geburt ein Schocktrauma erlitten hat.